Im Bereich der Finanz- und Wirtschaftswissenschaften hat der Begriff „digitale Währung“ zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unter den verschiedenen Arten digitaler Währungen (wie Kryptowährungen und Stablecoins) und Zahlungstechnologien (wie Blockchain und IoT-Zahlungen) stechen Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) als potenzieller Game-Changer in der globalen Finanzlandschaft hervor. Während Regierungen und Zentralbanken die Möglichkeiten digitaler Währungen erkunden, kann das Verständnis darüber, was CBDCs sind und wie sie funktionieren, uns helfen, uns auf eine Zukunft vorzubereiten, die möglicherweise nicht mehr weit entfernt ist.
Was sind CBDCs?
Digitales Zentralbankgeld (CBDCs) ist eine digitale Form der Fiatwährung eines Landes, die von der Zentralbank ausgegeben und reguliert wird. Im Gegensatz zu dezentralisierten Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum ist digitales Zentralbankgeld zentralisiert und basiert oft auf einer erlaubnisbasierten Blockchain oder einer anderen verteilten Ledger-Technologie (DLT), die von der zentralen Behörde kontrolliert wird.
CBDCs können verschiedene Formen annehmen:
- Wholesale CBDCs: Diese sind auf die Nutzung durch Finanzinstitute für Interbankensiedlungen und Großtransaktionen beschränkt.
- Retail CBDCs: Diese sind der allgemeinen Öffentlichkeit für alltägliche Transaktionen zugänglich und dienen als digitale Alternative zu Bargeld.
Wie werden CBDCs genutzt?
CBDCs bieten eine Vielzahl von potenziellen Anwendungsfällen und Vorteilen, sowohl für Zentralbanken als auch für Einzelpersonen:
1. Effizienz in Zahlungen
Eine der Hauptmotivationen für die Erforschung von CBDCs besteht darin, Zahlungssysteme zu optimieren. Digitale Währungen können im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden schnellere, kostengünstigere und sicherere Transaktionen ermöglichen. Diese Effizienz kann sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen zugutekommen, indem sie Abwicklungszeiten und Transaktionskosten reduziert.
2. Finanzielle Inklusion
CBDCs haben das Potenzial, die finanzielle Inklusion zu verbessern, indem sie Zugang zu Bankdienstleistungen für die unbanked und underbanked Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Laut einer Analyse der European Savings and Retail Banking Group (ESBG) des Global Findex Database 2021 sind in der EU mehr als 13 Millionen Erwachsene oder 4% der erwachsenen Bevölkerung von finanzieller Ausgrenzung betroffen. Mit CBDCs können Einzelpersonen eine digitale Brieftasche haben, die direkt mit der Zentralbank verbunden ist, ohne auf traditionelle Bankinfrastrukturen angewiesen zu sein.
3. Instrumente der Geldpolitik
Zentralbanken können CBDCs als Instrument zur Umsetzung der Geldpolitik nutzen. Indem sie direkt die Versorgung mit digitaler Währung kontrollieren, können Zentralbanken Zinssätze, Liquidität und Kreditbedingungen präziser steuern, um ihre Politikziele zu erreichen.
4. Gegenwirkung gegen Kryptowährungen
Kryptowährungen sind unglaublich populär geworden, was zu weltweiter Akzeptanz und Einfluss von Kryptowährungen auf Märkte und Regierungen geführt hat. Einige Zentralbanken betrachten CBDCs als Mittel, um die Kontrolle über das Geldsystem zu behalten und die Risiken dezentralisierter digitaler Währungen zu mindern. CBDCs bieten eine regulierte Alternative, die die Vorteile digitaler Währungen integriert und gleichzeitig die Aufsicht der Zentralbank bewahrt. Beispielsweise können Banken Grenzen für CBDC-Bestände festlegen, um große Abflüge von Bankeinlagen zu verhindern.
5. Grenzüberschreitende Zahlungen
CBDCs könnten grenzüberschreitende Transaktionen erleichtern, indem sie den Abwicklungsprozess vereinfachen und die Abhängigkeit von Intermediären verringern. Dies könnte zu schnelleren und kostengünstigeren internationalen Überweisungen führen, was Unternehmen zugutekommen würde.
Welche Beispiele gibt es für den Einsatz von CBDCs weltweit?
Während CBDCs zunehmend in den Medien diskutiert werden, hat ihre weitreichende Annahme und Nutzung auf globaler Ebene noch nicht stattgefunden. Nur einige Länder haben mit CBDCs experimentiert. Hier sind einige Beispiele:
China (Digital Currency Electronic Payment – DCEP)
China war einer der Vorreiter bei der Entwicklung einer CBDC. Die People’s Bank of China (PBOC) hat umfangreiche Pilotprogramme für ihre digitale Währung, bekannt als Digital Currency Electronic Payment (DCEP) oder digitaler Yuan (auch eRMB oder e-CNY genannt), in mehreren Städten im ganzen Land durchgeführt. Der DCEP soll eine digitale Alternative zu physischem Bargeld bieten und die Effizienz und Sicherheit von Zahlungen verbessern.
Schweden (e-krona)
Die Riksbank, die Zentralbank Schwedens, experimentiert mit der Ausgabe einer e-krona, einer digitalen Version der schwedischen Krone. Die Riksbank hat verschiedene Pilotprojekte und Machbarkeitsstudien durchgeführt, um die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der Einführung einer CBDC in Schweden zu bewerten, wo die Bargeldnutzung rapide abnimmt. Bei Zahlungen könnte eine digitale Zentralbankwährung wie die e-krona der Öffentlichkeit eine kontinuierliche Option bieten, zwischen staatlichem und privatem Geld zu wählen. Sie könnte der Bank auch mehr Kontrolle über die Herausforderungen der Digitalisierung geben und die Widerstandsfähigkeit des Zahlungsmarktes stärken.
Die Bahamas (Sand Dollar)
Die Zentralbank der Bahamas hat den Sand Dollar eingeführt, der nicht nur einen großartigen Namen hat, sondern auch eine digitale Version des bahamaischen Dollars ist. Der Start erfolgte im Oktober 2020, fast direkt nachdem China das Digital Currency Electronic Payment initiierte.
Der Sand Dollar ist die weltweit erste Zentralbank-Digitalwährung, die landesweit vollständig eingeführt wurde.
Über 700 Inseln verteilt, sieht sich die Bahamas vor der Herausforderung, dass kommerzielle Banken Geldautomaten oder physische Filialen in abgelegenen, dünn besiedelten Gebieten betreiben. Darüber hinaus erhöht das hohe Risiko von extremen Wetterereignissen die Kosten für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur. Als Ergebnis werden die unbankierte Bevölkerung und die Notwendigkeit regulierter digitaler Zahlungen besonders in den Bahamas benötigt.
Östliche Karibische Währungsunion (DCash)
Die Ostkaribische Zentralbank (ECCB) führte im März 2021 DCash, eine digitale Währung, in acht Ländern der östlichen Karibik ein. DCash ist darauf ausgelegt, sichere und effiziente digitale Transaktionen zu erleichtern, insbesondere für Einzelpersonen und Unternehmen in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten. Die Bank gab bekannt, dass DCash „eine sicherere, schnellere, billigere Möglichkeit bietet, Waren und Dienstleistungen zu bezahlen und EC-Gelder an andere DCash-Benutzer zu senden, alles mit einem Smartgerät.“ Die Verwendung ist sehr einfach – man muss nur eine DCash-App aus dem Google Play oder dem Apple Store installieren.
Zentralbanken und Regierungen setzen ihre Studien und Bewertungen der potenziellen Vorteile, Risiken und Auswirkungen von CBDCs fort, bevor sie Entscheidungen über ihre Umsetzung treffen. Mit dem Fortschreiten der Technologie und der Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen könnte sich das Umfeld für CBDCs ändern und möglicherweise zu einer breiteren Annahme in Zukunft führen.
Welche Herausforderungen gibt es bei CBDCs?
Obwohl CBDCs bedeutendes Potenzial bieten, bringen ihre Umsetzung verschiedene Herausforderungen und Überlegungen mit sich:
1. Technologieinfrastruktur
Die Entwicklung einer robusten und sicheren digitalen Infrastruktur ist für die erfolgreiche Einführung von CBDCs entscheidend. Zentralbanken müssen in fortschrittliche Technologien investieren, die in der Lage sind, Transaktionen im großen Maßstab sicher zu verarbeiten und dabei Datenschutz und -schutz zu gewährleisten.
2. Regulatorische Rahmenbedingungen
Die Einführung von CBDCs erfordert klare regulatorische Rahmenbedingungen, um Probleme wie Geldwäschebekämpfung (AML) und Know-your-Customer (KYC)-Anforderungen, Verbraucherschutz und Cybersicherheit anzugehen. Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken, Regierungen und Regulierungsbehörden ist erforderlich, um umfassende Vorschriften festzulegen.
3. Datenschutzbedenken
Die Balance zwischen den Vorteilen digitaler Währungen und den individuellen Datenschutzrechten ist eine wichtige Überlegung. CBDCs müssen Datenschutzfunktionen integrieren, die die sensiblen finanziellen Informationen der Benutzer schützen, während sie die regulatorischen Anforderungen erfüllen und illegale Aktivitäten verhindern.
4. Interoperabilität
Die Erreichung von Interoperabilität zwischen verschiedenen CBDC-Systemen und traditionellen Zahlungsnetzwerken ist für eine nahtlose Integration mit Finanzsoftware in die bestehende Finanzinfrastruktur unerlässlich. Standardisierungsbemühungen sind erforderlich, um grenzüberschreitende Transaktionen zu erleichtern und die Kompatibilität zwischen CBDCs verschiedener Zentralbanken sicherzustellen.
Wie bei jeder disruptiven Technologie ist auch das Verständnis und die Meinung der globalen Öffentlichkeit zu berücksichtigen. Derzeit ist die Welt noch weitgehend unvertraut mit den Arten von digitalen Währungen und wie sie das Leben eines Durchschnittsbürgers beeinflussen und vereinfachen können.
Wie könnte die Zukunft von CBDCs aussehen?
Während Zentralbanken weiterhin das Potenzial von CBDCs erforschen, sind Zusammenarbeit und Experimentieren entscheidend. Pilotprojekte und Forschungsinitiativen von der Federal Reserve, der Bank of England, der Europäischen Zentralbank und der Bank of Canada sind im Gange. Digitale Dollar und Euro könnten bald Realität werden.
Die erfolgreiche Umsetzung von CBDCs in allen Ländern wird jedoch davon abhängen, technische, regulatorische und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Wenn sie effektiv umgesetzt werden, könnten CBDCs die Art und Weise verändern, wie wir kaufen, investieren und transaktionieren und eine neue Ära der Finanzsoftware einläuten.
Lesen Sie weitere Artikel, die für Sie interessant sein können: